
Yogablöcke
Yogablöcke gehören zu den gängigsten Hilfsmitteln im Hatha-Yoga und können vielfältig eingesetzt werden. Die Yogablöcke sind in verschiedensten Materialien wie z.B. auch Kork oder Holz verfügbar und diversen Größen.
Yogablöcke aus ultra-leichtem und zugleich super-robustem Material findest du bei YOGISTAR in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der perfekte Yogablock für deine Zwecke ist ganz bestimmt mit dabei!
Wozu dient ein Yogablock?
Der
Yogablock ist ein Hilfsmittel, auf das die meisten Yogis und Yoginis in der
Asana-Praxis nicht verzichten möchten. Nicht nur in den Yogastilen, die traditionell
mit Tools arbeiten (das gilt insbesondere für Iyengar Yoga), sondern auch in
zahlreichen anderen Yogarichtungen wird der Yogablock gern und häufig
verwendet. Der Yogablock ist vielseitig verwendbar, da er sowohl als
Unterstützung und zur Überbrückung von Abständen eingesetzt werden kann, um
Asanas zu erleichtern, als auch zur anspruchsvolleren Gestaltung bestimmter
Haltungen. Zudem kann er zur Korrektur von leichten Ungleichgewichten oder
Fehlhaltungen verwendet werden.
Der Yogablock bietet also viele Möglichkeiten des Feintunings. Versierte
Yogalehrer können dir zahlreiche für dich individuell sinnvolle
Anwendungsmöglichkeiten deines Yogablocks aufzeigen. Wir haben für dich im
folgenden Absatz einige gängige Anwendungsbeispiele ausgewählt.
So kann dein Yogablock eingesetzt werden: konkrete Beispiele
- Im Dreieck (Trikonasana) kann die Hand auf dem Yogablock abgesetzt werden, wenn der Boden nicht erreicht wird. Gleiches gilt dür den Halbmond (Ardha Chandrasana).
- In der Schulterbrücke (Setubandhasana) kann ein Yogablock zwischen den Knien platziert werden, damit du mit den Beinen gegen den Block drücken und somit Spannung erzeugen kannst.
- Im Hund (Adhomukha-Svhanasana) kann jeweils ein Yogablock unter den Händen platziert werden. Auch der Kopf kann auf einem Yogablock abgelegt werden.
- Im Schmetterling (Baddha-Konasana) und im liegenden Schmetterling (Supta Baddha-Konasana) kann der Yogablock unter den Knien platziert werden.
- In der dem Schulterstand ähnelnden Umkehr-Mudra (Viparita-Karani-Mudra) kann das Gesäß durch den Yogablock unterstützt werden.
- Im Fisch (Matsyendrasana) kann ein Yogablock unter dem oberen Rücken (im Bereich der Brustwirbelsäule) platziert werden.
u.v.a.m.
Welche Anforderungen sollte jeder Yogablock erfüllen?
Die Wichtigsten Kriterien für einen Yogablock sind:
- Stabilität
- Leichtigkeit
- keine scharfen Kanten
Der Yogablock sollte selbstverständlich allen Belastungen im Rahmen seiner Anwendung zuverlässigst standhalten, muss also robust und stabil sein - dies ist die absolute Grundvoraussetzung für einen Yogablock. Bei allen Yogablöcken von YOGISTAR kannst du voll und ganz auf die Stabilität vertrauen! Zugleich ist aber ein Material mit geringem Gewicht von Vorteil, da der Yogablock dadurch leicht in der Handhabung ist und auch problemlos mit ins Yogastudio etc. genommen werden kann, ohne deiner Sporttasche zu viel Gewicht aufzuladen. Deshalb haben wir für unsere Yogablöcke leichte Materialien bevorzugt. Und natürlich darf ein Yogablock keine scharfen Kanten haben, damit keine Verletzungsgefahr besteht. Auch darauf hat YOGISTAR bei der Konzeption und Materialauswahl seiner Yogablocks geachtet.
Yogablock ist nicht gleich Yogablock - bei YOGISTAR findest du eine große Vielfalt!
Dein Yogablock von YOGISTAR soll deinen individuellen Wünschen entsprechen und für die von dir favorisierten Anwendungsmöglichkeiten besonders geeignet sein. Deshalb bietet dir YOGISTAR den Yogablock "yogiblock" in unterschiedlichen Formen und Größen an. Auch beim Material hast du die Wahl.
Die verschiedenen Yogablöcke von YOGISTAR im Überblick:
- Der
Yogablock yogiblock basic aus ultra-leichtem, aber absolut tragfähigem
Hartschaum hat eine gute Standardgröße und kann hochkant oder flach verwendet
werden.
-
Der
Yogablock yogiblock big ist der große Bruder des yogiblock basic. Für alle, die
sich ein besonderes Design wünschen, bieten wir diesen Yogablock auch mit dem
schönen OM-Print und im außergewöhnlichen Look "Indian Flower" an
(passend zur Yogamatte yogimat basic Indian Flower und zur Yogamatte yogimat
basic OM!).
-
Der
Yogablock yogiblock super size hat eine Sondergröße - ideal für "Special
Operations", z.B. wenn große Abstände überbrückt werden sollen.
-
Der
Yogablock yogiblog flat ist die flache und zugleich breite Variante. Wenn ein
Yogablock im Standardformat für deinen spezifischen Einsatzbedarf zu groß ist
oder wenn du eine breitere Fläche von geringer Höhe brauchst, bietet er dir das
passende Format.
-
Der
Yogablock yogiblock Schulterstand bietet eine extre-breite Fläche und eignet
sich - wie der Name schon sagt - hervorragend für den Schulterstand
Sarvangasana.
-
Der
ovale Yogablock yogiblock egg ist ein geniales Tool für "Brustöffner"
wie Matsyendrasana.
-
Der
Yogablock yogiblock wave zeichnet sich ebenfalls durch seine besondere Form aus
und liegt wunderbar in der Hand.
-
Der
Yogablock yogiblock kork ist ist eine hervorragende Alternative für alle Yogis
und Yoginis, die Naturmaterialien bevorzugen. Genau wie der yogiblock basic ist
er in drei verschiedenen Größen erhältlich.
- Der Yogablock yogiblock Bambus hebt sich ebenfalls durch sein tolles Naturmaterial hervor.
Weitere Details zu den einzelnen Yogablock-Typen findest du in den jeweiligen Produktbeschreibungen.
Der Yogablock - auch in deinem Yogastudio?
Wenn du Yogalehrer bist und in deinem Unterricht Hilfsmittel einsetzt, kannst du den Yogablock bei YOGISTAR natürlich auch in größerer Anzahl für dein Yogastudio beziehen und dabei vom Yogalehrer-Rabatt profitieren. Wähle die zu deinen Kursräumen passenden Farben und begeistere deine Schüler mit hochwertigem Equipment.
Fragen rund um deinen Yogablock
Hier beantworten wir einige Fragen, die unserem Kundenservice-Team rund um das Thema Yogablock häufig gestellt werden.
Benötige
ich mindestens zwei Yogablöcke oder kann ich auch mit einem einzelnen Yogablock
etwas anfangen?
Dies
hängt davon ab, wofür du dieses Tool genau einsetzen möchtest. Den yogiblock
egg, der insbesondere für die Fisch-Haltung verwendet wird, und den yogiblock
Schulterstand benötigt man nicht paarweise. Auch die anderen Blocks können
durchaus einzeln angewendet werden, beispielsweise zwischen den Knien platziert
oder um im Hund die Stirn darauf abzulegen. Oft werden jedoch zwei Yogablocks
gebraucht, um sie analog unter beiden Händen oder unter beiden Füßen zu
platzieren. Hat man zwei Yogablocks zur Verfügung, erweitert dies also deutlich
die Einsatzmöglichkeiten.
Kann
ich den Yogablock nur in Kombination mit anderen Hilfsmitteln verwenden?
Der
Yogablock kann eigenständig eingesetzt werden (vgl. Beispiele oben) und ist von
der Verwendung weiterer Hilfsmittel wie etwa Yogagurten vollkommen unabhängig.
Kann
der Yogablock auch von Anfängern benutzt werden oder ist er nur
Fortgeschrittenen zu empfehlen?
Gerade Anfänger können von vielen Einsatzmöglichkeiten des Yogablocks besonders
profitieren. Der Yogablock kann die Ausführung bestimmter Asanas erleichtern
und er kann helfen, die Haltung so zu justieren, dass kleine Mankos
ausgeglichen werden und dass Fehlausrichtungen in der Haltung entgegengewirkt
wird. Dein Yogalehrer kann dir aufzeigen, wie du individuell sinnvoll mit dem
Yogablock arbeiten kannst.
Bei weiteren Fragen hilft dir unser sympathischer Kundenservice gern weiter. Wir wünschen dir sehr viel Spaß und gute Ergebnisse in der Asana-Praxis mit deinem Yogablock!